Microsoft 365 hat sich als zentrale Plattform für Zusammenarbeit, Kommunikation und Produktivität etabliert. Auch für kleine und mittlere Unternehmen im Raum München bietet das Cloud-Angebot ein hohes Potenzial: E-Mails mit eigener Domain, gemeinsame Dateiablage, sichere Teamkommunikation und mobile Office-Anwendungen. Entscheidend ist jedoch die Wahl der passenden Lizenz.
Zwei Pakete stehen besonders im Fokus: Microsoft 365 Business Standard und Microsoft 365 Business Premium. Beide richten sich an Unternehmen mit bis zu 300 Benutzerlizenzen, unterscheiden sich aber in ihren Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen deutlich. Dieser Artikel gibt Ihnen eine fundierte Orientierungshilfe, welche Variante zu Ihrem Unternehmen passt.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Microsoft 365 Business Standard eignet sich für Unternehmen mit Fokus auf Office-Anwendungen und Zusammenarbeit ohne komplexe Sicherheitsanforderungen.
- Business Premium bietet zusätzlich erweiterten Schutz für Endgeräte, Identitäten und Unternehmensdaten.
- Intune, Azure AD Premium und Defender sind nur in Business Premium enthalten.
- Die Mehrkosten für Premium betragen rund 9,50 Euro monatlich pro Benutzer (Stand Oktober 2025).
- Eine Kombination beider Lizenzen im Unternehmen ist möglich und oft sinnvoll.
Microsoft 365 Business Standard im Überblick
Microsoft 365 Business Standard (früher Office 365 Business Premium) bietet ein vollwertiges Set an Office-Anwendungen für Desktop, Web und Mobilgeräte. Enthalten sind Word, Excel, Outlook, PowerPoint, OneNote sowie Teams für Videokonferenzen und Chats. Dazu kommen 1 TB OneDrive-Speicher pro Benutzer und professionelle E-Mail-Funktionalität über Exchange Online.
Für Unternehmen, die Wert auf reibungslose Zusammenarbeit und vertraute Office-Werkzeuge legen, ist Business Standard ein solides Fundament. Dateien lassen sich in Echtzeit gemeinsam bearbeiten, Besprechungen sind ortsunabhängig durchführbar und Dokumente bleiben zentral organisiert.
Administrativ erlaubt die Lizenz die zentrale Benutzerverwaltung, grundlegende Sicherheitsfunktionen wie Mehrfaktorauthentifizierung (MFA) sowie Basisrichtlinien für mobile Geräte. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt, E-Mails werden auf Spam und Malware gefiltert.
Mit Stand Oktober 2025 liegt der Preis bei etwa 12,50 Euro pro Benutzer monatlich (bei jährlicher Abrechnung). Wer monatlich kündbar bleiben möchte, zahlt einen leicht erhöhten Satz. Enthalten ist die Lizenz für bis zu fünf Endgeräte pro Benutzer, was flexible Nutzung im Büro, unterwegs und im Homeoffice ermöglicht.
Besonders geeignet ist Business Standard für Firmen, die ihre Office-Umgebung modernisieren möchten, aber keine komplexen Anforderungen an Sicherheitsrichtlinien oder Compliance-Vorgaben haben. Unternehmen aus Branchen wie Marketing, Handwerk, kreative Dienstleistungen oder Beratung finden hier ein ausgewogenes Paket.
Microsoft 365 Business Premium im Überblick
Microsoft 365 Business Premium beinhaltet alle Funktionen von Business Standard und erweitert diese um wichtige Sicherheits-, Compliance- und Verwaltungsfunktionen. Zielgruppe sind Unternehmen mit höheren Anforderungen an Datenschutz, Gerätesicherheit und zentrale Steuerbarkeit.
Mit Premium erhalten Sie Zugriff auf Microsoft Defender for Business, der Endpunkte wie Notebooks, PCs und Smartphones vor Malware, Ransomware und anderen Bedrohungen absichert. Ebenfalls enthalten sind Microsoft Defender for Office 365 (Plan 1) sowie Azure Information Protection (P1) und Data Loss Prevention. Letztere ermöglichen es, sensible Informationen zu klassifizieren und automatisiert vor unerlaubtem Versand zu schützen.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Geräteverwaltung. Premium enthält Microsoft Intune, mit dem sich Sicherheitsrichtlinien, App-Verwaltung und Remote-Löschungen zentral durchsetzen lassen. Zugleich ist Azure AD Premium (P1) enthalten, womit bedingter Zugriff, Self-Service-Passwortzurücksetzung und erweitertes Identitätsmanagement realisiert werden können.
Besonders für hybride Arbeitsmodelle ist Premium interessant: Es ermöglicht die Nutzung von Office auf Terminalservern (RDS), bietet Archivfunktionen mit 1,5 TB Speicher pro Postfach und erfüllt höhere Anforderungen bei Aufbewahrungspflichten und Audits.
Die Lizenzkosten liegen mit jährlicher Abrechnung bei rund 22 Euro pro Benutzer und Monat. Dafür entfallen in vielen Fällen separate Sicherheitslösungen, was die Komplexität der IT-Landschaft reduziert.
Auch in regulierten Branchen wie Gesundheitswesen, Recht oder Finanzdienstleistungen profitieren Unternehmen vom erweiterten Funktionsumfang. Wer Betriebsdaten, personenbezogene Informationen oder Forschungsergebnisse verarbeitet, erhält mit Business Premium ein starkes Sicherheitsfundament.
Business Standard und Business Premium im Vergleich
| Funktion | Business Standard | Business Premium |
|---|---|---|
| Intune & Gerätemanagement | Nur Basisfunktionen | Vollständiges MDM mit Microsoft Intune |
| Terminalserver-Unterstützung (RDS) | Nicht enthalten | Ja, Office auf Windows Server nutzbar |
| Erweiterte Archivierung | Nein | Ja, inkl. Exchange Online Archiv |
| Sicherheit & Compliance | Grundfunktionen | Defender, DLP, AIP, Conditional Access |
| Identitätsverwaltung | Standard Azure AD | Azure AD Premium (P1) mit Zusatzfunktionen |
| Preis (Stand Okt 2025, jährlich) | ca. 12,50 Euro/Benutzer | ca. 22 Euro/Benutzer |
Lohnt sich Business Premium?
Die Entscheidung für Business Premium sollte nicht nur über den Preis getroffen werden. Entscheidend ist, welche Risiken und Anforderungen in Ihrem Unternehmen bestehen. Wer mit sensiblen Kundendaten arbeitet oder externe Anforderungen an Datenschutz und Archivierung erfüllen muss, profitiert von den erweiterten Schutzfunktionen.
Auch die Zahl und Art der eingesetzten Endgeräte spielt eine Rolle. Je mehr Geräte im Umlauf sind – insbesondere außerhalb des Büros – desto wertvoller wird eine zentrale Verwaltung mit Intune. Gleiches gilt bei verteilten Teams oder hoher Fluktuation.
Die Mehrkosten von rund 9,50 Euro monatlich pro Benutzer können sich schnell relativieren, wenn man die Einsparung bei Drittanbieter-Lösungen und die Risikominimierung durch integrierten Schutz gegen Cyberangriffe einbezieht.
Viele mittelständische Unternehmen wählen auch einen gemischten Ansatz: Führungskräfte, IT-Abteilung und datenverarbeitende Bereiche erhalten Business Premium, operative Rollen nutzen Business Standard. So bleibt die IT kostenbewusst und zugleich abgesichert.
Im Rahmen einer TCO-Betrachtung (Total Cost of Ownership) kann Premium auf lange Sicht günstiger sein. Lässt sich durch geringere Ausfallzeiten, weniger IT-Aufwand und höhere Mitarbeiterproduktivität ein effizienterer Betrieb realisieren, steigt auch der ROI deutlich.
Umstieg leicht gemacht: Migration zu Business Premium
Der Wechsel von Business Standard zu Business Premium ist technisch unkompliziert. Alle Daten bleiben erhalten, nur die Lizenz wird erweitert. Wichtig ist ein strukturierter Ablauf:
- Bedarfsanalyse: Welche Benutzer benötigen erweiterte Sicherheitsfunktionen?
- Lizenzzuweisung: Im Admin Center oder über Ihren IT-Dienstleister lassen sich die neuen Lizenzen aktivieren.
- Konfiguration: Sicherheitsrichtlinien, Intune-Profile und Schutzfunktionen einrichten.
- Kommunikation: Mitarbeitende rechtzeitig informieren, etwa zur Einführung von MFA oder neuen Richtlinien.
- Testphase: Neue Funktionen vorab mit ausgewählten Accounts testen.
Bestätigt hat sich ein stufenweises Vorgehen: erst zentrale Rollen umstellen, danach die Breite.
Wer bereits Microsoft 365 nutzt, kann bestehende Lizenzen im Rahmen der Microsoft-Kontenverwaltung jederzeit anpassen. Für eine größere Umstellung empfiehlt sich eine begleitete Migration durch einen IT-Partner. Dieser kann sicherstellen, dass alle Sicherheitsrichtlinien korrekt greifen und unternehmensspezifische Besonderheiten berücksichtigt werden.
Blick nach vorn
Microsoft entwickelt seine Business-Lizenzen kontinuierlich weiter. Neue Funktionen wie KI-gestützte Assistenten (Microsoft 365 Copilot) werden in beiden Lizenzen verfügbar sein, jedoch oft zuerst in Business Premium. Wer zukunftsfähig bleiben möchte und gleichzeitig Datenschutz, Compliance und operative Effizienz sichern will, sollte die Premium-Option prüfen.
Auch Themen wie Zero Trust, Identity Protection und erweiterte Bedrohungserkennung gewinnen an Bedeutung. Diese Entwicklungen fließen vorrangig in die Premium-Pläne ein. Business Premium ist daher nicht nur ein Sicherheits-Upgrade, sondern ein Fundament für die digitale Resilienz Ihres Unternehmens.
Beide Lizenzen lassen sich flexibel kombinieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Anforderungen im Detail zu klären – gerne gemeinsam mit einem Partner, der nicht nur lizenziert, sondern Sie dabei begleitet, Ihre IT einfach, sicher und effizient zu gestalten.
Häufige Fragen
Welche Microsoft-365-Lizenz empfiehlt Ext-Com für mittelständische Unternehmen in München?
Für KMU im Raum München mit höheren Sicherheitsanforderungen empfiehlt Ext-Com in der Regel Microsoft 365 Business Premium, kombiniert mit individueller Beratung zur Lizenzverteilung.
Unterstützt Ext-Com bei der Migration von Business Standard zu Business Premium?
Ja, Ext-Com übernimmt die vollständige Planung und Durchführung der Lizenzumstellung – inklusive Sicherheitseinrichtung, Schulung und Support.
Wann ist Business Standard ausreichend?
Wenn kein erweitertes Gerätemanagement oder Compliance erforderlich ist, bietet Business Standard eine solide Grundlage für produktive Zusammenarbeit.
Wie hilft Ext-Com Unternehmen aus München bei der Einführung von Microsoft 365?
Ext-Com begleitet KMU im Raum München von der Erstberatung bis zum Livebetrieb – inklusive Vor-Ort-Support und lokaler Ansprechpartner.
Was unterscheidet Ext-Com von reinen Lizenzanbietern?
Ext-Com liefert nicht nur Lizenzen, sondern übernimmt Verantwortung für die sichere, effiziente und zukunftsfähige Umsetzung Ihrer Microsoft-365-Umgebung.
