Ext-Com NEWS

Unser Newsroom mit dem Blick für das Wesentliche

Informationssicherheit vs. IT-Sicherheit: Klarheit schaffen und Risiken mit einem IT-Audit minimieren.

Datamanagement

Von Cyberangriffen und Datenlecks bis hin zu unbeabsichtigten Fehlern und menschlichem Versagen – die Risiken für die Informations- und IT-Sicherheit sind vielfältig. Die Begriffe „Informationssicherheit“ und „IT-Sicherheit“ spielen dabei eine zentrale Rolle.

Doch was genau verbirgt sich dahinter und wie können sich Unternehmen optimal schützen?

Informationssicherheit umfasst den Schutz aller Informationen – unabhängig davon, ob sie in digitaler oder analoger Form vorliegen. Dazu gehören Geschäftsgeheimnisse, Kundendaten, Finanzinformationen und vieles mehr.

IT-Sicherheit hingegen konzentriert sich auf den Schutz von IT-Systemen und -Infrastrukturen vor Cyberangriffen, Datenverlust und anderen Bedrohungen.

Die Bedeutung von Informations- und IT-Sicherheit ist für Unternehmen jeder Größe enorm: Datenlecks, Cyberattacken und Systemausfälle können

  • erhebliche finanzielle Schäden,
  • Reputationsverluste und
  • sogar rechtliche Konsequenzen

nach sich ziehen. Zur Minimierung dieser Risiken ist die Umsetzung eines umfassenden Schutzkonzeptes unverzichtbar.

Ein wichtiger Bestandteil dieses Schutzkonzeptes ist ein IT-Audit. Dabei handelt es sich um eine systematische Überprüfung der IT-Infrastruktur und -Prozesse eines Unternehmens auf mögliche Sicherheitslücken. Im Rahmen eines IT-Audits werden Schwachstellen identifiziert und Maßnahmen zur Behebung dieser Schwachstellen empfohlen.

Schutz von Daten und Systemen: Unterschied zwischen Informationssicherheit und IT-Sicherheit

1. Was ist Informationssicherheit?

Unter Informationssicherheit versteht man den Schutz von Informationen vor einer Vielzahl von Bedrohungen, unabhängig davon, ob es sich um digitale, analoge oder gedruckte Informationen handelt. Ziel ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit dieser Informationen zu gewährleisten.

  • Vertraulichkeit bedeutet, dass nur berechtigte Personen auf die Informationen zugreifen können. Das wird durch Maßnahmen wie Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und strenge Authentifizierungsprotokolle erreicht, die einen unberechtigten Zugriff verhindern und sensible Daten vor Missbrauch schützen.
  • Integrität stellt sicher, dass die Informationen korrekt und unverändert bleiben. Die Daten werden während der Speicherung, Übertragung und Verarbeitung durch Fehlererkennungs- und Korrekturverfahren – wie Prüfsummen und digitale Signaturen – nicht manipuliert oder verfälscht.
  • Verfügbarkeit garantiert, dass die Informationen für berechtigte Nutzer jederzeit zugänglich sind. Voraussetzung ist eine robuste IT-Infrastruktur, die regelmäßig gewartet wird und über wirksame Notfallpläne verfügt.

Um diese Ziele zu erreichen, betrachtet Informationssicherheit ein komplexes Zusammenspiel von Mensch, Prozessen und Technologien. Dies umfasst:

  • Menschen: Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden, damit sie die Bedeutung der Informationssicherheit nachvollziehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen können.
  • Prozesse: Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien und Verfahren, die den sicheren Umgang mit Informationen gewährleisten.
  • Technologien: Einsatz von Sicherheitslösungen wie Firewalls, Verschlüsselung und Zugangskontrollsystemen zum Schutz der Informationen.

Durch die Kombination dieser Faktoren kann ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt werden, das die Informationssicherheit im Unternehmen sichert.

2. Was versteht man unter IT-Sicherheit?

IT-Sicherheit hingegen fokussiert speziell auf den Schutz von IT-Systemen und -Infrastrukturen. Sie umfasst Schutzmaßnahmen für Daten und Systeme vor Cyberangriffen, Schadprogrammen und anderen Bedrohungen.

Zu den technischen Sicherheitsmaßnahmen zählen Firewalls, Virenscanner, Verschlüsselung und Datensicherung:

  • Firewalls dienen als Barrieren zwischen vertrauenswürdigen internen Netzwerken und nicht vertrauenswürdigen externen Netzwerken wie dem Internet. Sie überwachen den ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr und entscheiden anhand definierter Sicherheitsregeln, ob bestimmte Verkehrsflüsse zugelassen oder blockiert werden.
  • Virenscanner suchen den PC oder das Netzwerk nach Malware und anderen schädlichen Programmen ab. Sie können Schadsoftware erkennen, entfernen und bieten durch kontinuierliche Updates Schutz vor neuen Bedrohungen.
  • Verschlüsselung: wird eingesetzt, um die Vertraulichkeit und Integrität von Daten während der Übertragung und Speicherung zu schützen. Die Daten werden dabei in eine verschlüsselte Form umgewandelt, die nur von Personen mit dem entsprechenden Key wieder decodiert werden kann.
  • Regelmäßige Datensicherungen sind entscheidend, um im Falle eines Datenverlusts durch Hardwarefehler, menschliches Versagen oder Cyberattacken die Daten wiederherstellen zu können.

Neben technischen Schutzmechanismen gibt es auch organisatorische Vorkehrungen, die zur IT-Sicherheit beitragen:

  • Sicherheitsrichtlinien legen Regeln und Verfahren für den Umgang mit IT-Systemen fest.
  • Fortlaufende Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeitenden stärken das Bewusstsein für Sicherheitsrisiken.
  • Zugriffskontrollen stellen sicher, dass nur berechtigte Nutzer auf bestimmte Ressourcen zugreifen können.
  • Sicherheitsprotokolle erfassen Ereignisse im Netzwerk, um verdächtige Aktivitäten zu entdecken und zu untersuchen.
  • Physische Sicherheitsmaßnahmen umfassen gesicherte Serverräume und Schutz vor Umwelteinflüssen wie Feuer oder Wasser.

IT-Sicherheit ist ein dynamischer Bereich, der ständig überwacht, häufig aktualisiert und an neue Bedrohungen anzupassen ist.

3. Die unterschiedlichen Ansätze von Informationssicherheit und IT-Sicherheit

Informationssicherheit und IT-Sicherheit sind eng miteinander verbunden, haben aber unterschiedliche Schwerpunkte.

1. Anwendungsbereich

  • Informationssicherheit hat einen breiten Einsatzbereich, der den Schutz von Informationen in allen Formen – digital, analog und physisch – umfasst.
  • IT-Sicherheit konzentriert sich speziell auf den Schutz von digitalen Informationen, die von IT-Systemen verarbeitet oder gespeichert werden.

2. Ziele

  • Informationssicherheit bezieht sich auf die Wahrung der Vertraulichkeit,  Integrität und Verfügbarkeit von Informationen.
  • IT-Sicherheit ist darauf ausgerichtet, IT-Systeme und -Infrastrukturen vor Cyberangriffen, Schadprogrammen und anderen digitalen Bedrohungen zu schützen.

3. Maßnahmen

  • Informationssicherheit ist ein komplexes Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Technologien wie Schulungen, Richtlinien, Verfahren sowie technischen und physischen Kontrollen.
  • IT-Sicherheit umfasst sowohl technische Schutzmechanismen, z. B. Firewalls oder Verschlüsselung, als auch organisatorische Vorkehrungen, wie Sicherheitsprotokolle und physische Schutzmaßnahmen.

Beide Bereiche arbeiten jedoch zusammen, um das gemeinsame Ziel – die Sicherheit der Daten – zu erreichen.

4. IT-Sicherheit und Informationssicherheit: gemeinsam stark gegen Bedrohungen

Die Umsetzung eines IT-Sicherheitskonzepts ist ein wichtiger Bestandteil eines umfassenden Informationssicherheitsprogramms. Zur Gewährleistung der Sicherheit der Daten eines Unternehmens ist ein Zusammenspiel von technischen und organisatorischen Maßnahmen notwendig. Technische Schutzmechanismen wie Firewalls, Verschlüsselung und Zugangskontrollen sind unverzichtbar, um Systeme vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Gleichzeitig sind organisatorische Vorkehrungen, z. B. Richtlinien, Schulungen und Notfallpläne entscheidend. Sie stellen sicher, dass die Technologie wirksam eingesetzt wird und die Mitarbeitenden sich der Sicherheitsregeln bewusst sind.

Neben der technischen Absicherung der IT-Systeme müssen auch die Beschäftigten geschult und die Prozesse optimiert werden, denn die Mitarbeitenden sind oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Regelmäßige Schulungen zu Themen wie Phishing, Passwortsicherheit und sicheres Onlineverhalten können das Risiko von Sicherheitsverletzungen deutlich reduzieren. Prozessoptimierungen wie die Einführung des Least-Privileg-Prinzips können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Datenlecks zu minimieren.

Die Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der DSGVO ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein Zeichen dafür, dass ein Unternehmen den Schutz personenbezogener Daten ernst nimmt. Datenschutzbestimmungen verlangen, dass Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Durch die Kombination von IT-Sicherheit (Schutz der IT-Infrastruktur) und Informationssicherheit (Schutz der Informationen selbst) entwickeln Unternehmen ein umfassendes Sicherheitskonzept, das sowohl präventive Maßnahmen gegen potenzielle Bedrohungen als auch reaktive Maßnahmen für den Fall eines Sicherheitsvorfalls umfasst.

Von der Analyse zur Realisierung: IT-Audit für maximale Sicherheit

1. Was ist ein IT-Audit?

Ein IT-Audit ist eine systematische und unabhängige Untersuchung der IT-Infrastruktur, -Systeme und -Prozesse eines Unternehmens auf mögliche Sicherheitsrisiken. Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren, die von Hackern oder anderen Unbefugten ausgenutzt werden könnten, um Daten zu stehlen, zu beschädigen oder zu manipulieren. Darüber hinaus wird geprüft, ob die IT-Systeme und -Prozesse wirksam und sicher sind und den Unternehmenszielen sowie den regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Die wichtigsten Ziele eines IT-Audits sind:

  • Identifizierung von Schwachstellen in der IT-Infrastruktur, die Sicherheitsrisiken darstellen können.
  • Feststellung der Erfüllung relevanter Gesetze, Standards und Normen.
  • Bewertung der Effizienz und Effektivität der eingesetzten IT-Systeme und -Prozesse.
  • Empfehlungen für Verbesserungen zur Steigerung von Sicherheit und Leistungsfähigkeit.

Sicherheitsrisiken in der IT-Infrastruktur und den -Prozessen aufdecken.

Beim IT-Audit werden Hard-, Software, Netzwerke, Anwendungen, IT-Richtlinien und das Verhalten der Mitarbeitenden überprüft:

  • Hardware: Beurteilung der physischen Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Hardware.
  • Software: Analyse der eingesetzten Programme auf Aktualität, Lizenzkonformität und Sicherheitslücken.
  • Netzwerke: Bewertung der Netzwerksicherheit, einschließlich Firewall-Konfigurationen und Netzwerkzugangsprotokolle.
  • Anwendungen: Bewertung der Anwendungssicherheit, insbesondere bei webbasierten und unternehmenskritischen Anwendungen.
  • IT-Richtlinien: Überprüfung der IT-Richtlinien und -Verfahren auf Vollständigkeit und Einhaltung.
  • Mitarbeiterverhalten: Beurteilung des Sicherheitsbewusstseins und der Sensibilisierung der Mitarbeitenden.

Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:

  • Dokumentenanalyse: Durchsicht vorhandener Dokumentationen, Protokolle und Richtlinien.
  • Interviews: Gespräche mit IT-Personal und anderen Mitarbeitenden, um Einblick in die IT-Prozesse zu erhalten.
  • Stichprobenkontrollen: Stichprobenartige Kontrolle von Systemen und Prozessen, um die Einhaltung der Richtlinien zu bestätigen.
  • Schwachstellen-Scans: Mithilfe von Tools werden bekannte Sicherheitslücken in Systemen und Anwendungen identifiziert.

Schwachstellen erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung umsetzen.

Die Ergebnisse des IT-Audits werden in einem Bericht zusammengefasst, der die ermittelten Schwachstellen, deren mögliche Auswirkungen und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Informationssicherheit enthält:

  • identifizierte Schwachstellen: Die festgestellten Sicherheitslücken werden in einer Liste zusammengefasst.
  • potenzielle Auswirkungen: Eine Bewertung, wie sich diese Schwachstellen auf das Unternehmen auswirken könnten.
  • Verbesserungsvorschläge: Konkrete Empfehlungen zur Behebung der gefundenen Sicherheitsrisiken und zur Erhöhung der IT-Sicherheit.

Der Bericht dient als Grundlage zur Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Schwachstellenbehebung und Stärkung der IT-Infrastruktur im Unternehmen.

2. Sicherheitslücken schließen: Wie ein IT-Audit Ihr Unternehmen schützt.

Reduktion des Risikos von Cyberattacken und Datenverlust

Durch die Identifizierung und Behebung von Sicherheitslücken können Unternehmen die Angriffsfläche für Hacker reduzieren und damit das Risiko von Cyberangriffen und Datenverlusten deutlich senken. Ein IT-Audit deckt potenzielle Sicherheitslecks auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Sicherheitsmaßnahmen.

Verbesserung der Informationssicherheit und des Datenschutzes

Ein regelmäßiges IT-Audit kann Unternehmen helfen, die Informationssicherheit und den Datenschutz zu optimieren und damit das Risiko von Cyberangriffen und Datenverlusten zu reduzieren. Schwachstellen können frühzeitig erkannt und behoben werden, indem die IT-Infrastruktur, Systeme und Prozesse systematisch überprüft werden.

Steigerung des Vertrauens von Kunden und Geschäftspartnern

Ein hohes Maß an Informationssicherheit und Datenschutz ist für Unternehmen aller Branchen wichtig, um das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern zu gewinnen und zu erhalten. Ein erfolgreich durchgeführtes IT-Audit signalisiert, dass das Unternehmen proaktiv Maßnahmen ergreift, um die Sicherheit und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten.

Erfüllung gesetzlicher und branchenspezifischer Anforderungen

Unternehmen sind verpflichtet, verschiedene gesetzliche und branchenspezifische Anforderungen an Informationssicherheit und Datenschutz einzuhalten. Zur Umsetzung dieser Anforderungen und zur Minimierung der damit verbundenen Risiken kann ein IT-Audit beitragen. Es stellt sicher, dass die IT-Systeme und -Prozesse den relevanten Gesetzen, Standards und Normen entsprechen.

3. Durchführung eines IT-Audits: Den Grundstein für umfassende Datensicherheit legen.

Der Weg hin zu einer umfassenden Datensicherheit führt über die Durchführung eines vollständigen IT-Audits. Dieses strukturierte Vorgehen deckt Schwachstellen in der IT-Infrastruktur und den damit verbundenen Prozessen auf und erlaubt eine gezielte Gefahrenabwehr.

Wahl des richtigen Partners

Um ein aussagekräftiges Audit zu erhalten, ist die Auswahl eines qualifizierten IT-Sicherheit-Auditors entscheidend. Externe Experten – wie wir – bringen fundiertes Fachwissen und neurale Sichtweisen ein und gewährleisten eine objektive Bewertung.

Festlegung von Umfang und Zielen

Vor Beginn des Audits werden Rahmen und Zielsetzung des Audits klar definiert. Dabei sind die spezifischen Anforderungen und Risiken des Unternehmens zu berücksichtigen. Mögliche Schwerpunkte umfassen die

  • Prüfung der IT-Systeme (Server, Workstations, mobile Geräte),
  • Netzwerksicherheit (Firewalls, Zugangskontrollen),
  • Anwendungssicherheit (Webanwendungen, kritische Geschäftsanwendungen),
  • Prozesse (Change Management, Incident Response) und
  • Richtlinien und Verfahren.

Datenerhebung und -analyse

Die Datenerhebung erfolgt mittels verschiedener Methoden, wie

  • Interviews: Gespräche mit Mitarbeitenden, um Einblicke in die IT-Prozesse zu erhalten.
  • Fragebögen: Strukturierte Fragen zur Bewertung der Sicherheitspraktiken.
  • Dokumentenanalyse: Durchsicht vorhandener Richtlinien, Prozessdokumentationen und Sicherheitsberichte.

Die gewonnenen Daten werden anschließend umfassend ausgewertet, um Schwachstellen und potenzielle Sicherheitsrisiken zu identifizieren.

Bericht und Handlungsempfehlungen

Die Ergebnisse des Audits münden in einen detaillierten Bericht. Dieser enthält

  • die identifizierten Risiken,
  • konkrete Handlungsempfehlungen zur Behebung dieser Schwachstellen sowie
  • einen Zeitplan für die Umsetzung.

Umsetzung der Maßnahmen

Die zeitnahe Realisierung der empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen ist entscheidend, um den Schutz der Unternehmensdaten zu sichern. Dabei sollte die Geschäftsleitung die Verantwortung übernehmen und die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellen.

Ein gut durchgeführtes IT-Audit legt den Grundstein für eine lückenlose Datensicherheit und erlaubt es Ihrem Unternehmen, sich wirksam gegen interne und externe Bedrohungen zu schützen.

4. Cyberabwehr auf allen Ebenen: Technik, Organisation und Mensch

Zur Wahrung des Schutzes sensibler Daten ist ein Ansatz auf mehreren Ebenen notwendig. Technische, organisatorische und menschliche Faktoren greifen ineinander und bilden einen robusten Schutzschild gegen Cyberangriffe.

  • technisch: Firewalls, Virenscanner, Intrusion-Detection-Systeme (IDS) und Intrusion-Prävention-Systeme (IPS) sind die erste Verteidigungslinie gegen digitale Eindringlinge.
  • organisatorisch: Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeiter zu Themen wie Cybersicherheit und Datenschutz sind unverzichtbar. Zudem sollten klare Richtlinien und Prozesse festgelegt werden, die den Umgang mit sensiblen Daten regeln.
  • menschliches Handeln: Eine Schlüsselrolle bei der IT-Sicherheit spielt das menschliche Verhalten. Sensibilisierungsmaßnahmen und regelmäßige Schulungen schärfen das Bewusstsein der Mitarbeitenden für Cybergefahren und fördern ein sicherheitsbewusstes Verhalten.

5. Kontinuierliche Sicherheitsoptimierung: Flexibel auf neue Bedrohungen reagieren.

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit ist einem ständigen Wandel unterworfen. Eine permanente Verbesserung der Informationssicherheit ist daher unverzichtbar.

  • laufende Kontrolle: Schutzmaßnahmen sollten regelmäßig einer Überprüfung und Aktualisierung unterzogen werden, um den neuesten Bedrohungen und Angriffstechniken gerecht zu werden. Penetrationstests simulieren gezielt Cyberangriffe und decken so verbleibende Schwachstellen auf.
  • Anpassung an neue Bedrohungslagen: Unternehmen sind gefordert, stets über die aktuelle Bedrohungslandschaft informiert zu sein und proaktiv auf neue Herausforderungen zu reagieren. Sicherheitsupdates, das Einspielen von Patches und die Teilnahme an Fachveranstaltungen zur Informationssicherheit spielen dabei eine wichtige Rolle.

Für ein umfassendes Management der Informationssicherheit ist eine Kombination aus technischen, organisatorischen und personellen Maßnahmen gefragt. Ein IT-Audit ist ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Informationssicherheit und des Datenschutzes in Ihrem Unternehmen. Es hilft Ihnen, Schwachstellen zu identifizieren, Risiken zu minimieren und die Einhaltung gesetzlicher und branchenspezifischer Anforderungen sicherzustellen.

Informationssicherheit und IT-Sicherheit – Fundament für nachhaltigen Unternehmenserfolg

In diesem Beitrag haben wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen Informationssicherheit und IT-Sicherheit aufgezeigt und verdeutlicht, warum beide Themenfelder für Ihr Unternehmen von immenser Bedeutung sind:

  • Informationssicherheit schützt sensible Daten und Informationen vor unberechtigtem Zugriff, Veränderung oder Zerstörung.
  • IT-Sicherheit hingegen fokussiert auf den Schutz der IT-Infrastruktur – inklusive Hardware, Software und Netzwerke – vor Cyberangriffen und anderen Bedrohungen.

Der umfassende Schutz von Daten, Informationen und IT-Infrastruktur ist für Unternehmen aller Branchen unverzichtbar, um Datenlecks, finanzielle Verluste und Reputationsschäden zu vermeiden.

Aus diesem Grund ist die regelmäßige Durchführung eines IT-Audits zwingend erforderlich:

Es deckt Sicherheitslücken in Ihrer IT-Infrastruktur und in Ihren Informationssicherheitsprozessen auf und erlaubt Ihnen, diese proaktiv zu beheben, bevor es zu schwerwiegenden Sicherheitsvorfällen kommt.

Informationssicherheit und IT-Sicherheit sind also zwei Seiten einer Medaille. Unternehmen, die beide Themen ernst nehmen und in entsprechende Schutzmaßnahmen investieren, schaffen eine stabile Basis für ihren Erfolg und schützen sich vor den vielfältigen digitalen Bedrohungen.

Wenn Sie sich weitergehend und aktuell zu diesem Thema informieren möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Webseiten:

Sind Sie nun bereit, die Sicherheit Ihrer Informationen und Systeme anzugehen?

Dann kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für Informationssicherheit und IT-Sicherheit. Unsere Spezialisten helfen Ihnen gern, eine umfassende Sicherheitsstrategie zu entwickeln, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht:

  • kostenlose Erstberatung: Lassen Sie sich von unseren Experten zu den Themen Informationssicherheit, IT-Sicherheit und Datenschutz unverbindlich beraten.
  • umfassende IT-Audits: Wir führen detaillierte IT-Audits durch, um Schwachstellen in Ihrer IT-Infrastruktur zu identifizieren und zu beheben.
  • individuelle Sicherheitskonzepte: Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind.
  • Compliance-Unterstützung: Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung relevanter Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO.

Micha Pfisterer Geschäftsführer

Wir sind für Sie da!

Haben Sie Fragen rund um die Themen
IT Service & Sicherheit?

+49 89 4132 798 - 0
anfrage@ext-com.de

Wir sind für Sie da!

Micha Pfisterer Geschäftsführer

Haben Sie Fragen rund um die Themen
IT Service & Sicherheit?

+49 89 4132 798 - 0
anfrage@ext-com.de

Zurück